Worum gehts hier?

Dieses Modul aus dem Big-Win-Konzept simuliert mögliche Spielverläufe an einarmigen Banditen. Das Programm arbeitet im Zeitraffer. Es werden ca. 20 Spiele pro Sekunde simuliert. Die Gewinne sind dabei zufällig und entsprechen der typischen Gewinnausschüttung einfacher Automaten. Drei Spieler treten dabei an. Dabei ist es nicht ausgeschlossen, dass manchmal Spieler auch erhebliche Gewinne machen. Denn natürlich kann man auch am Spielautomat durchaus einmal einiges an Geld gewinnen.

 

Wer würde spielen, wenn es nicht auch die Möglichkeit gäbe zu gewinnen? Aus der Literatur ist bekannt, dass Spielerkarrieren sogar meisten durch anfängliche Gewinne begründet werden. Dieser Umstand stand auch bei der Namensgebung des Projekts "BigWin" Pate.

Meistens jedoch wird man aber verlieren. Und zwar durchschnittlich 70 Euro / Stunde. Besonders risikofreudige Automatenspieler verlieren aber auch wesentlich mehr, da sie oft um höher Einsätze spielen

Der BigWin-Ansatz (Maisriml, 2009) beinhaltet einige spezielle Online-Tools zur Visualisierung und Demonstration von glücksspielrelevanten Sachverhalten. Das ursprüngliche Konzept entstand zur indizierten Prävention im Bereich der Aufsuchenden Jugendarbeit in Wien, wo der Autor viele Jahre verbrachte. Der Ansatz wurde damals mit viel Interesse aufgenommen und mehrfach im Rahmen von Workshops und Schulungen der Fachöffentlichkeit zur Diskussion gestellt.

Mittlerweile ist er regelmäßiger Bestandteil der praktischen klinisch-psychologischen Behandlung von Glücksspielsucht im Arbeitsfeld des Autors als Psychologe in der Suchttherapie

Ein spetzieller therapeutischer Nutzen dieses Tools besteht in der Möglichkeit zur Perspektivenübernahme. Mittels [Pause-Taste] und [Weiter-Taste] lässt sich das Spiel anhalten, und über verschiedene psychologische Aspekte diskutieren. Da die konkreten Spiel-Abläufe immer zufällig sind, ergeben sich durch wiederholtes Abnwenden der Simulation interessante Kurven und Vergleiche.

Bedienung

Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:

  • Neu: Lädt das Program neu, falls etwas hakt!
  • Anfang: startet die Spiel-Durchgänge
  • Pause: Friert das Programm ein
  • Weiter: Programm läuft weiter
  • Reset: setzt das Guthaben aller Spieler auf Null

 

Fragen

Aus therapeutischer Sicht sollte folgendes besonders besprochen werden :

  • Wie fühlen sich die drei Spieler gerade, wenn sie auf ihren Spielverlauf zurückblicken
  • Hat sich das Spielen bisher ausgezahlt. Wurde gewonnen? Wurde bereits viel Geld verloren?
  • Wie schwer ist es aufzuhören, wenn man gerade eine Glücksträhne hat. Woher weiss man wann das Maximum erreicht ist
  • ...und wenn man eine Pechsträhne hat. Wie schwer ist es aufzugeben?

 

Stichworte zur Reflexion

 

  • Spielerfehlschluss
  • Beinahegewinne
  • Ereignisfrequenz
  • Kontrollillusion
  • Operante Konditionierung
  • Gewinnsicherung
  • Verlustreparation
  • Chasing
  • Profispieler
  • Impulskontrolle
  • All In